Musik und Anekdoten
Komponisten aus Grinzing
Die Veranstaltungreihe „Musik + Anekdoten“ dauert bis September
Viele musikalische Meister haben Verbindungen nach Döbling. Ab 14.März werden deren Leistungen in einer Konzertreihe gewürdigt.
Unbestritten ist, dass die Musikstadt Wien ihren weltweiten Ruf unter anderem, Größen wie Beethoven, Schubert, Mahler oder Zemlinsky verdankt. Im 19.Bezirk, wo zahlreiche Erinnerungsorte das Leben und schöpferische Wirken der Meister würdigen, wird dieses Original „Wiener Musik“ eine eigene Konzertreihe gewidmet,die von März bis September andauern wird.
Sechs Konzerte an Sonntagen
Dieses neue Musikfest präsentiert in einer Reihe, – bestehend aus sechs Konzerten jeweils an Sonntagen – drei Matineen und drei Nachmittagsveranstaltungen – sowohl Kammermusik als auch Anekdoten aus dem Leben von Beethoven, der sich erstmal im Sommer 1802 in Döbling aufhielt und im Haus Propusgasse 6 das „Heiligenstädter Testament“ verfasste und unter anderem seine 2. Symphonie komponierte.Im sogenannten Eroicahaus in der Döblinger Hauptstrasse schuf er die gleichnamige 3. Symphonie. Das Eröfnungskonzert findet am 14. März um 11 Uhr (Sandgasse 5 – 7) mit einem mit einem Klavierquartett von Beethoven, Streicherquartett in Es-Dur von Schubert und und einem Streichquartett A-Dur von Zemlinsky statt.
Gesamtprogramm und alle Termine gibt es im Internet unter www.tourismusdoebling.at
Kartenvorverkauf: Alter Bach-Hengel, Sandgasse 7,
Tel.: 01/320 24 39,
E-Mail:musikfest@aon.at